Wetterwarnungen
Rhein-Lahn-Kreis

Für den Inhalt dieser Seite ist der Adobe Flash Player erforderlich.

Adobe Flash Player herunterladen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Geschichte der der freiwilligen Feuerwehr

Die Existenz einer freiwilligen Feuerwehr geht bis auf die Antike zurück. Jedoch bestand keine organisierte Feuerwehr, aber es gab bereits zu Römerzeit Feuerwehren, die aus Sklaven bestanden. Auch die Ägypter kannten bereits dem Löschwesen verpflichtete Menschen So schreibt man die Erfindung der Feuerpritzenkolbenpumpe dem Mechaniker Ktesibios von Alexandria 250 v. Chr .zu.
Organisierte Feuerwehren gab es in Deutschland jedoch bis zu dem Revolutionsjahr 1848 nicht.
Trotzdem waren die Gemeinden schon im Mittelalter verpflichtetet, den Brandschutz aufzubauen. So wurden zuerst die Innungen und Zünfte  dazu verpflichtet im Notfall einzugreifen. Eine der ältesten bekannten Feuerordnungen wurde 1086 in Meran aufgestellt, worin die Handwerker die Aufgaben der Brandbekämpfung wahrzunehmen hatten. Mit der zunehmenden Verstädterung  wie auch des Gutsherrenwesens in den deutschen Staaten entstand die Notwendigkeit, entstehende Brände  durch Bewohner der Städte bzw. Angehörige eines Guts-oder Lehnswesens zu bekämpfen. Allerdings beschränkte sich die Brandbekämpfung auf spontan zusammen gerufene Bürger, die mittels einfacher Hilfsmittel wie zunächst  aus Leder genähten Eimern in Löschketten, dann ab dem 17. Jhd. aus Leder gefertigten Schläuchen entstandene Brände zu bekämpfen versuchten. Auch bestanden vereinzelt Feuerschutzverordnungen, die z.B. Feuer in den Abendzeiten verboten. Deren Einhaltungen überwachten die Nachtwächter, die im Feuerfalle die Bürger mit dem Ruf „Feurio“ alarmierten
Ein eingreifendes Ereignis war der Hoftheaterbrand in Karslruhe im Februar 1847 als sogenannte Steiger- allesamt Turner- mit einer beweglichen Handdruckspritze der Firma Metz die umliegenden Dächer der umliegenden Gebäude bestiegen und von dort aus den Brand bekämpften. Ab diesem Zeitpunkt sprach man von dem damalig eingesetzten Karlsruher Pompier-Corps  von dem freiwilligen Feuerwehr-Corps. Kurz nach dem Theaterbrand in Karlsruhe im Februar 1847 stand in der Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft folgender Satz:
„Eine Feuerlandwehr wünschen wir, statt des Feuerlandsturms, den wir haben!“
Hier kam zum Ausdruck, dass man Bewohner forderte, die  feuerwehrtechnisch ausgebildet sind und ständig üben im Gegensatz zum militärischen Landsturm, der ohne Ausbildung in den Kampf geworfen wurde. So kam es ab den Revolutionsjahren 1848 zu vermehrten Gründungen von freiwilligen Feuerwehren hervor-gegangen aus den Turnvereinen. Erst mit den demokratischen Entwicklungen im Jahr 1848 entstehen freiwillige Feuerwehren, die sich im Zuge der Revolution bildeten.
Schließlich wurde im Januar 1851 die älteste deutsche Berufsfeuerwehr in Berlin gegründet. Als älteste freiwillige Feuerwehr gilt die Feuerwehr in Saarlouis, die im Jahr. 1811 auf Geheiß des Kaisers Napoleon Bonaparte I. auf Grund eines Edikts in Frankreich gegründet wurde.
Mit der Technisierung nahem die Anzahl der freiwilligen Feuerwehren und deren Ausrüstungen  in Deutschland zu.
Ein einschneidendes Datum stellt der 23.11.1938 dar. An diesem Tage trat das für das gesamte Deutsche Reich gültige "Gesetz über das Feuerlöschwesen" in Kraft. Mit diesem Gesetz wurden die Feuerwehren als technische Polizeitruppe der Zuständigkeit des Reichsministers des Inneren unterstellt. Verbunden hiermit war Lackierung der Feuerwehrfahrzeuge in das  Grün der Polizei, und die Statuserhebung der freiwilligen Feuerwehr in eine Hilfspolizeitruppe, nachdem auch die Berufsfeuerwehr zur Feuerschutzpolizei um- gegliedert wurde. Gleichzeitig fand auch die Einführung von Pflichtfeuerwehren in den Gemeinden statt, in  denen nicht genug Freiwillige zur Verfügung standen.
Nach dem Zusammenbruch des dritten Reiches kam es in Abhängigkeit der einzelnen Besatzungszonen zu zeitlich versetzen Neuorganisationen der freiwilligen Feuerwehren.
Die freiwilligen Feuerwehren in Rheinland-Pfalz unterstehen dem Innenminister. Dieser delegiert die Aufgabenwahrnehmung an den Inspekteur der Feuerwehr. Dieser wiederum überträgt die anfallenden Aufgaben an die  zuständigen Kreisfeuerwehrinspektoren  dem wiederum die verschiedenen Verbandsgemeindewehrleiter unterstehen.
Das deutsche System der freiwilligen Feuerwehren gilt weltweit als vorbildlich. So bestehen  auch in Griechenland nach den  verheerenden Bränden in den Jahren 2008 die Bestrebungen, ein Aufbau einer freiwilligen Feuerwehr  nach deutschem Vorbild zu forcieren.